Datenschutz Videoüberwachung
Verantwortliche Stelle
Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
Caritas Seniorenheim Mariahilf
H. Brem
Muffatstraße 8
94032 Passau
Telefon:+49 (0)851 399-0
E-Mail: seniorenheim-mariahilf@caritas-passau.de
Den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Stabsstelle Justiziariat
Steinweg 8
94032 Passau
Telefon: ; +49 (0) 851 392-294 oder -297
E-Mail: datenschutz@caritas-passau.de
Zweck und Rechtsgrundlage
§ 6 Abs. 1 lit. f KDG, § 52 Abs. 1 KDG
Berechtigtes Interesse
Zutrittssicherung / Zutrittskontrolle, Absicherung vor dem Zugang unbefugter Personen, Überwachung Betriebsgelände, Schutz vor Vandalismus, Einbruchs- und Diebstahlprävention,
Schutz vor Einbruch, Diebstahl und Beschädigungen
Speicherdauer
Die gespeicherten Aufnahmen werden regelmäßig überschrieben. Die Regelspeicherdauer beträgt 7 Tage.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Die Auswertung der Videoaufzeichnung findet nur im Verdachtsfall statt. Die Daten werden nur definierten Personen zugänglich gemacht.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie die Rechte gem. § 17 ff KDG. Es besteht ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 18 KDG).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (§ 23 KDG).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt (§ 48 KDG). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Für die katholische Kirche in Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Leiter und Datenschutzbeauftragter der bay. (Erz-)Diözesen
Herr Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0049 (0) 911 477740 50
E-Mail: post@kdsz.bayern